Über mich

„Begeisterung – nicht Funktionieren – ist der Kern der Gesundheit.“

(Andreas Weber in Mehr Matsch 2011, S. 80)

 

Mein Name ist Kay Nina Bergmann, ich bin M.A. Erziehungswissenschaftlerin, Erlebnispädagogin (LWL) und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, leite seit März 2023 die Kindergruppe des NHP (Naturschutz und Heimatpflege Porta) und bin selbst Mutter von drei Kindern zwischen vier und neun Jahren. Die Begeisterung ist es, die mich immer wieder nach draußen in die Natur treibt – die eigene, wenn ich wieder ein faszinierendes Naturphänomen entdeckt habe, das uns alltäglich begegnet, mir aber so noch nicht aufgefallen ist. Aber auch die Begeisterungsfähigkeit von Kindern – für einfache naturnahe Erfahrungen, die bei jedem Kind Begeisterung hervorrufen – wie das Springen in eine Pfütze oder das Erklettern von Steinen und Bäumen, aber auch das Beobachten kleiner Käfer, Regenwürmer, Spinnen oder Raupen. Genau diese Erfahrungen, die eben die Begeisterung hervorrufen, die für unsere Gesundheit so wichtig sind, möchte ich Kindern (und auch uns Erwachsenen) ermöglichen.

Da ich selbst Mutter von drei Kindern bin und immer auf der Suche nach gemeinsamen familiären Aktivitäten in der Natur, bei denen es kein Mindestalter gibt – also alle Kinder mit hingenommen werden können – und die gleichzeitig interessant sind für die Eltern, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, vor allem genau diese Art von Aktionen zu planen.

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Kindern Zeit in der Natur aus verschiedenen Gründen guttut: Wald und natürliche Umgebungen regen zum Beobachten, Entdecken, Forschen und Fragen an, haben keine starren Vorgaben zur Nutzung und weniger Rahmungen als übliche Orte für Kinder (was mehr Kommunikation untereinander und Verhandlungen nötig macht), ermöglichen vielfältigste Sinneserfahrungen (z.B. Matschen, Balancieren, Gehen auf verschiedenen Untergründen/über Hindernisse, Riechen, u. v. m) ohne Sinnesüberreizungen und entschleunigen viele Prozesse, was zur Entspannung führen kann. Und auch uns Erwachsenen tut die Zeit an der frischen Luft ohne Termindruck und Handy meines Erachtens sehr gut – Zeit ohne große Ablenkung und viele Aufgaben, in der wir uns ganz auf uns und unsere Familie konzentrieren können. Zudem bieten Spaziergänge meiner Meinung nach auch insgesamt sehr gute Gesprächsgelegenheiten, sodass es leicht ist, in einen Austausch zu kommen.

Ich vertrete die Ansicht, dass Natur- und Umweltschutz allgemein nur durch Naturerfahrungen nachhaltig im Leben verankert werden kann – im Idealfall von Kindesbeinen an. Denn: „Nur wer die Natur kennt, wird sie auch schützen“ (Heinz Sielmann zitiert nach Sielmann Stiftung 2024 Sielmann Stiftung (2024): Nachhaltigkeit. URL: https://www.sielmann-stiftung.de/natur- schuetzen/grundsaetze/nachhaltigkeit, zuletzt abgerufen am 18.04.2024.). Und wenn wir uns die Anpassungsfähigkeit der Natur in den vergangen Jahrtausenden anschauen, ist Umweltschutz letztlich Menschenschutz – die Natur wird ihren Weg finden und sich anpassen, wir Menschen dagegen sind auf funktionierende Ökosysteme angewiesen, die unsere Ernährung und letztlich unser Überleben sicherstellen.

Berufliche Qualifikationen und pädagogische Tätigkeiten:

  • Ehrenamtliche Tätigkeiten im pädagogische Bereich, beispielsweise Betreuung und Leitung von Ferienfreizeiten auf Ameland und Betreuung von Ferienspielen (2006-2011), Leitung der Kindergruppe „Umweltentdecker“ des Vereins Naturschutz- und Heimatpflege Porta e. V. (NHP) für Kinder von 5 bis 10 Jahren (seit 2023), Begleitung der Naturgruppe der Jugendpflege der Stadt Porta Westfalica (2023), Durchführung erlebnispädagogischer Angebote mit Schulklassen und Familien für nature.concepts gGmbH (seit 2023)
  • Studium der Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts 2011, Master of Arts 2013)
  • 2014-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster in der Arbeitsgruppe „Pädagogische Professionalität gegen sexueller Gewalt“ und im Arbeitsbereich Sozialpädagogik (Lehre unter Anderem zu Diversität, sexueller Gewalt und sexueller Bildung und Entwicklung)
  • Ausbildung zur Erlebnispädagogin (seit 2023, Zertifizierung im November 2024)
    • Soziale Kompetenzen fördern – kooperative Abenteuer
    • Kreatives Gestalten in der Natur: Natürliche Kreativität entfalten 
    • Erste Hilfe Outdoor und traumasensible Krisenbegleitung 
    • Wildnispädagogik: (Über-)Leben lernen für Kids 
    • Trainer_in für temporäre Niedrigseilgärten (ERCA-zertifiziert) 
    • Bogenschießen: Achtsamkeit üben, Wirksamkeit erleben
  • Ausbildung zur zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin (2024)
  • Dozentin beim Bildungswerk PariVital